Kapitalanlagenservice
Brauche ich für das Einstellen meiner Angebote zusätzlich eine Maklersoftware?
Für das Einstellen von Immobilienangeboten in das IMMOFUX Portalsystem wird keine zusätzliche Maklersoftware benötig.
Entweder Sie übertragen Ihre Angebote mit Ihrer jetzigen Software oder Sie geben die Immobilienangebote manuell bei IMMOFUX ein.
Kann ich meine Angebote aus meiner Software zu IMMOFUX übertragen?
Das IMMOFUX Portalsystem verfügt über Schnittstellen zu allen gängigen Verwaltungsprogrammen. Die Übertragung von Immobilienangeboten per Software ist somit möglich.
Sollten Sie über keine Software verfügen, können Sie die IMMOFUX Systemzentrale gerne ansprechen, da Rahmenverträge für den rabattierten Bezug von leistungsfähiger Verwaltungssoftware bestehen.
Was bedeutet die Kooperationfunktion?
Als Immobilienmakler können Sie bei jedem Immobilienangebot entscheiden, ob Sie dieses Angebot allen anderen IMMOFUX Partnern zur Mitvermarktung für ein mögliches Gemeinschaftsgeschäft freigeben.
Die Kooperationsfunktion wird einfach durch das setzen eines Hakens in der Makleroberfläche aktiviert.
Diese Entscheidung obliegt alleine Ihnen als Lizenzpartner. Sie können in einem internen Feld bereits das mögliche Teilungsverhältnis oder Besonderheiten für ein Gemeinschaftsgeschäft festlegen.
Die Anbahnung, Abwicklung und Abrechnung von Gemeinschaftsgeschäften wird direkt zwischen den Partnern vereinbart.
IMMOFUX verlangt keine Beteiligung bei Gemeinschaftsgeschäften von Partnern.
Was bedeutet die Exklusivität für eine Stadt?
Ein IMMOFUX Regional- , Stadtteil- oder Stadtportal ist nur 1x verfügbar. Folglich kann es auch nur einen Lizenzpartner geben.
Da das entsprechende Portal nur 1x verfügbar ist, ist der jeweilige Lizenzpartner exklusiv als IMMOFUX Partner in der Region, dem Stadtteil oder in der entsprechenden Stadt tätig.
Kann ich Angebote von fremden Anbietern von meinem Portal löschen?
Als Inhaber eines Portals können Sie entscheiden, welche Immobilienangebote auf Ihrem Portal angezeigt werden sollen.
Mit einem einfachen Klick können Sie Fremdangebote (auch einzelne Angebote) auf Ihrem Portal deaktivieren.
Bericht zum Thema Kapitalanlagen: Festgeld und Tagesgeld
Einleitung
Kapitalanlagen sind für viele Menschen eine Möglichkeit, ihr Geld gewinnbringend anzulegen und dabei ein gewisses Maß an Sicherheit zu wahren. In diesem Bericht werden zwei häufig genutzte Anlageformen, nämlich Festgeld und Tagesgeld, genauer betrachtet. Wir werden die Unterschiede zwischen diesen beiden Anlageoptionen erläutern und die Vor- und Nachteile jeder Variante diskutieren.
Festgeld
Festgeld ist eine Anlageform, bei der der Anleger einen bestimmten Betrag für einen vorher festgelegten Zeitraum bei einer Bank anlegt. Während dieser Zeit bleibt das Geld auf einem Festgeldkonto und kann nicht vorzeitig abgehoben werden. In der Regel sind die Zinssätze für Festgeld höher als für Tagesgeld, da der Anleger sein Geld für einen längeren Zeitraum zur Verfügung stellt. Die Laufzeiten für Festgeldanlagen variieren in der Regel von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahren.
Vorteile von Festgeld
Sicherheit: Festgeldanlagen gelten als sichere Investition, da das Kapital während der Laufzeit geschützt ist und die Zinssätze in der Regel fest sind.
Planbarkeit: Aufgrund der festen Zinssätze können Anleger ihre zukünftigen Erträge genau kalkulieren.
Höhere Zinsen: Im Vergleich zum Tagesgeld bieten Festgeldkonten in der Regel höhere Zinssätze, insbesondere bei längeren Laufzeiten.
Nachteile von Festgeld
Mangelnde Flexibilität: Das Geld ist während der Laufzeit nicht verfügbar, es sei denn, es werden hohe Gebühren und Strafen in Kauf genommen.
Inflation: Bei niedrigen Zinssätzen kann die Inflation die Rendite auf Festgeldanlagen übersteigen, wodurch die Kaufkraft des Kapitals abnimmt.
Tagesgeld
Tagesgeld ist eine Anlageform, bei der das Geld auf einem separaten Konto bei einer Bank angelegt wird. Anders als beim Festgeld gibt es keine feste Laufzeit, und der Anleger kann jederzeit auf sein Geld zugreifen. Die Zinssätze für Tagesgeld sind in der Regel niedriger als für Festgeld, aber sie können variieren.
Vorteile von Tagesgeld
Hohe Liquidität: Tagesgeld bietet eine hohe Flexibilität, da der Anleger jederzeit auf sein Geld zugreifen kann, ohne Gebühren oder Strafen zu zahlen.
Sicherheit: Ähnlich wie bei Festgeld sind auch Tagesgeldkonten in der Regel sicher und bieten einen gewissen Schutz für das angelegte Kapital.
Konstante Verfügbarkeit: Das Geld ist immer verfügbar, was es zu einer guten Wahl für Notfälle oder kurzfristige Ausgaben macht.
Nachteile von Tagesgeld
Niedrigere Zinsen: Die Renditen auf Tagesgeld sind im Allgemeinen niedriger als auf Festgeldkonten, insbesondere in Zeiten niedriger Zinsen.
Inflation: Wie beim Festgeld kann die Inflation die Rendite auf Tagesgeldanlagen beeinflussen, was zu einer schwindenden Kaufkraft führt.
Fazit
Die Wahl zwischen Festgeld und Tagesgeld hängt von den individuellen finanziellen Zielen und Bedürfnissen ab. Festgeld bietet eine höhere Rendite bei längerer Bindung des Kapitals, während Tagesgeld eine höhere Liquidität und Flexibilität bietet. Anleger sollten ihre finanzielle Situation und ihre langfristigen Ziele sorgfältig berücksichtigen, bevor sie sich für eine dieser Anlageoptionen entscheiden. Eine diversifizierte Anlagestrategie, die beide Formen berücksichtigt, kann ebenfalls eine sinnvolle Option sein, um sowohl Sicherheit als auch Zugänglichkeit zu gewährleisten.