Kapitalanlagenservice
Pufferspeicher-Heizung: bessere Nutzung von Biomasse
Die Preise für fossile Brennstoffe wie Öl und Gas steigen immer weiter. Doch als wäre das nicht ärgerlich genug, sind diese Brennstoffe auch noch umweltschädlich. Wer dagegen mit Biomasse heizt, der tut gleichzeitig etwas für Geldbeutel und Umwelt. Holz, Hackschnitzel, Pellets und andere biogene Brennstoffe können durch ein intelligentes Energiemanagement besonders effizient genutzt werden. So wird auf Vorrat Wärme für die Heizung und die Warmwasserbereitung bereitgestellt.
Zentrale Steuereinheit: ein Pufferspeicher
Der Biomassespezialist Biokompakt beispielsweise bietet einen sogenannten Pufferspeicher an, der die Wärme aus dem Biomassebrenner sowie aus anderen Quellen, zum Beispiel aus einer Solarthermieanlage, aufnehmen und selbstverständlich auch bereitstellen kann.
„Damit die Energieausnutzung möglichst effizient ausfällt, sollte der Speicher eine intelligente Steuerung und Regelung besitzen“, weiß der Geschäftsführer von Biokompakt, Raimund Gerlinger. Der Pufferspeicher hat dabei eine elektronische Steuerung, die die angeschlossenen Wärmequellen koordiniert. Besteht geringerer Wärmebedarf, bedient sie sich beispielsweise aus einem Solarkollektor. Erst wenn mehr Wärme benötigt wird, kommt der Biomassebrenner zum Einsatz. Durch die intelligente Steuertechnik wird der Brenner anstatt kurz und oft nur noch selten, dafür aber länger hochgefahren. Somit werden die Anheizzeiten reduziert, der Energiegehalt wird bestens ausgenutzt und es werden weniger Emissionen produziert.
Eine „Schichtung“ des Wassers im Speicher sorgt für eine ideale Wärmespeicherung. Dabei befindet sich das wärmste Wasser immer oben, von wo es zur Nutzung entnommen wird. Unten ist dann natürlich das kalte Wasser zu finden, das von der Warmwasserbereitung oder dem Rücklauf der Heizung stammt.
Pufferspeicher mit Frischwassermodulen
Die Biomasseheizung kann sogar die Warmwasserbereitung für das Brauchwasser direkt im zentralen Pufferspeicher erzeugen. Um das zu erreichen werden Frischwassermodule eingesetzt, die man mit einem Durchlauferhitzer vergleichen kann. Das Wasser wird allerdings nicht mit Hilfe von Strom erwärmt, sondern stammt direkt aus dem Pufferspeicher, wo sich die Frischwassermodule das warme Wasser holen. Das ist eine sehr hygienische Lösung, da das warme Wasser nicht in den Leitungen lagert. Legionellen oder andere Keime, die man öfter im Trinkwasser finden kann, sind somit ausgeschlossen.
Foto: djd/Biokompakt Heiztechnik/fotolia.com/Patrizia Tilly
Eigenheim: Hinterlüftete Fassade hilft Energie sparen
Geht es darum, im Eigenheim Energiekosten zu senken, dann sollte man nicht nur in eine moderne Heizanlage investieren, sondern auch die Dämmung nicht aus den Augen lassen. Denn eine noch so moderne Anlage nützt nichts, wenn die Wärme durch Fenster, Türen oder Wände nach draußen gelangt. Eine Option wäre hier die hinterlüftete Fassade, bei der nicht nur gespart, sondern auch die CO2-Emissionen deutlich reduziert werden.
Ideal: niedrige Wärmedurchgangswerte
Der Fachmann empfiehlt für eine energetische Modernisierung Polyurethan-Dämmstoffe. Hier ist im Vergleich zu anderen Dämmungen der Wärmedurchgangswert besonders niedrig. Hausbesitzer können sich somit über einen besseren Dämmstandard bei schlankerem Dämmaufbau freuen. Hersteller wie Puren bieten dafür Systemelemente an, die die Dämmung der Hausfassade für normale Putzfassaden, aber auch für vorgehängte hinterlüftete Fassaden möglich machen.
Handelt es sich um eine klassische Putzfassade, wird diese als Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) aufgebaut. Sehr einfach zu verarbeiten sind Purenotherm Dämmelemente, die bei Neubauten ganz ohne Verdübeln auf Holzständer- oder Steinfassaden aufgeklebt werden können. Auf die Dämmung kommen dann Armierungen und sichtbare Oberputze unterschiedlicher WDVS-Hersteller – alternativ auch die in Norddeutschland beliebten Klinkersteine. Purenotherm ist außerdem als Brandschutzriegel für WDV-Systeme mit Polystyrol-Dämmplatten zugelassen.
Der Aufbau einer hinterlüfteten Fassade
Zunächst werden Dämmelemente aus Polyurethan an der Wand befestigt. Darauf kommt eine – meist aus Latten bestehende – Unterkonstruktion. Danach folgt der Wandabschluss, beispielsweise mit Holzprofilen. Zwischen der Dämmung und der Wandverkleidung muss Luft zirkulieren können, damit sich keine Feuchtigkeit einnisten kann. Nun gibt es verschiedene Dämmsysteme wie zum Beispiel Holtafix, bei denen die Unterkonstruktion schon ab Werk integriert ist. So wird der Einbau nicht nur schneller, sondern auch kostengünstiger. Auch möglich ist eine Kerndämmung. Dabei wird die Dämmschicht in ein zweischaliges Mauerwerk eingebaut. Diese Dämmung wird aber normalerweise nur beim Neubau verwendet.
Dämmung mit Sonderausstattung
Die Dämmsysteme können jederzeit mit Sonderelementen ergänzt werden, wozu Brandschutzriegel, aber auch Perimeterdämmungen zur Dämmung von Außenwänden und Kellerböden unter Erdreich gehören. Um einen Dachanschluss an Flachflächen wärmebrückenfrei zu gestalten, kann man auf Attika-Elemente zurückgreifen.
Foto: djd/puren
Nebenjob für Zweiteinkommen mit einem IMMOFUX Stadtportal
Firma: | IMMOFUX ist Vorreiter in der Vermarktung von regionalisierten und personalisierten Immobilienportalen mit Stadtportalcharakter. |
Bewerbungsart: | schriftliche Bewerbungen per Telefon / Email |
Betriebsart: | Lizenzsysteme / Internetportale / Vanityagenturen |
Gehalt / Lohn: | erfolgsabhängig |
Frei: | nach Vereinbarung |
Befristet: | nein |
Arbeitsort: | in Ihrer Region |
Stellenbeschreibung: | Ihre Aufgaben: - Aufbau und Betreuung der regionalen Immobilien- u. Marketingplattform - Akquisition von privaten und gewerblichen Immobilienanbietern - Akquisition neuer Lizenzpartner - Mailing und Präsentation - Pflege und Ausbau bestehender Kontakte Ihr Profil: - Sie haben mindestens eine abgeschlossene Ausbildung - Sie haben Verkaufstalent und setzen eigene Ideen um - Sie sind kontaktfreudig, engagiert, zuverlässig, teamfähig und belastbar - Sie sind fit im Umgang mit PC (Internet u. Office-Anwendungen) und Telefon - Sie haben idealer Weise Erfahrungen im Anzeigen-/ Agenturgeschäft und / oder in der Immobilienbranche Wir bieten: - Eine langfristige Perspektive mit viel Eigenverantwortung - Eine leistungs- und erfolgsorientierte Vergütung (Fixum verhandelbar) |
Existenzgründung mit einem IMMOFUX-Stadtportal
Sie suchen eine schlüsselfertige, tragfähige Geschäftsgrundlage für Ihre Existenzgründung?
Existenzgründung leicht gemacht im Bereich Immobilen und Marketing. Geschäftsideen und Informationen für den Aufbau einer Selbständigkeit für Einsteiger und Umsteiger in die Immobilien- und Marketingbranche.
Nutzen Sie die erprobten Möglichkeiten der Stadtportale und Themenportale in Kombination mit Leichtmerknummern für die erfolgreiche Zusammenarbeit im Verbund.
Sie übernehmen ein komplettes Stadt- oder in einer der deutschen Großstädte ein eigenständiges Stadtteilportal und haben folgendes Tätigkeitsfeld:
+ Immobilienmarketing mit dem Portalsystem der IMMOFUX
+ Marketing für Gewerbetreibende aus der Stadt, dem Stadtteil oder der Region
IMMOFUX bietet Ihnen neben Schulung und Einarbeitung ein komplettes System für Immobilien- und Stadtmarketing. Im Verbund mit vielen Profis aus der Immobilien- und Marketingbranche werden Sie sich schnell eine tragfähige Existenz aufbauen können - wir helfen Ihnen dabei!
Klein-Durchlauferhitzer arbeiten besonders sparsam
Viele Firmenchefs erhoffen sich von ihren Mitarbeitern immer mal wieder kreative Ideen und sinnvolle Tipps, wie sich das Jahresergebnis noch weiter verbessern lässt. Belohnt wird ein solcher Tipp dann meist mit einem Mitarbeiter-Bonus. Wer sich einen solchen sichern möchte, sollte sich vom Strommarkt inspirieren lassen. Ab Januar 2013 steigen die Strompreise nämlich wieder an. Schuld daran ist unter anderem die Energiewende, die vom Verbraucher mitgetragen werden soll. Wer es jetzt und künftig schafft, seinen Stromverbrauch zu senken, kann jede Menge Geld sparen – und das gilt für Unternehmen und Privatleute gleichermaßen. Gerade in Firmen kann nämlich noch viel eingespart werden...
Die richtige Temperatur für Hände und Geldbeutel
Nehmen wir beispielsweise die Warmwasserbereitung, bei der momentan noch viel zu viel Geld sinnlos „heruntergespült“ wird. In gewerblichen Gebäuden mit vielen Mitarbeitern sind meist gleich mehrere Handwaschbecken installiert. Die meisten davon arbeiten mit veralteten Fünf-Liter-Speichern. Derartige Geräte sammeln eine bestimmte Wassermenge, erwärmen sie und halten sie dann konstant auf 60 Grad Celsius. Wäscht man sich dann die Hände, wird kaltes Wasser dazu gemischt, um eine für die Hände angenehme Temperatur zu erreichen. In der Regel reichen 38° nämlich vollkommen für das Händewaschen aus. Die restlichen Grade entsprechen unnötiger Energie, die verloren geht. Energiesparender und damit sinnvoller als die großen Speicher sind kleine Durchlauferhitzer, die direkt unter dem Waschbecken installiert werden. Derartige Klein-Durchlauferhitzer erwärmen nämlich auch das Wasser direkt unterm Waschbecken und helfen Unternehmen wie Privatleuten somit, langfristig Geld zu sparen.
Bis zu 85 Prozent Strom sparen
Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Klein-Durchlauferhitzer, wie der MCX von Clage, erwärmen kaltes Wasser in Sekundenschnelle – just in dem Moment, in dem das Wasser durch das Gerät strömt. Öffnet man die Armatur, hat das Wasser genau die richtige Temperatur und Menge zum Händewaschen. Denn ein spezieller Strahlregler sorgt für die perfekte Durchflussmenge. Es wird also nicht unnötig vorgeheizt und auch kein Wasser verschwendet – Energieverluste werden so minimiert und der Stromverbrauch langfristig gesenkt. Vergleicht man den Energieverbrauch eines solchen Klein-Durchlauferhitzers mit einem herkömmlichen Kleinspeicher ergeben sich Einsparungen von rund 85 Prozent. In Zahlen ausgedrückt spart ein Clage Klein-Durchlauferhitzer rund 90 kWh pro Jahr. Auf eine Firma mit mehreren Sanitärbereichen hochgerechnet ergibt das enorme Einsparpotenziale, die die Chefetage sicherlich freuen würden.
Foto: djd/Clage
Kapitalanlagen - Festgeld - Tagesgeld
Vergleichen Sie hier die Konditionen für Tagesgeld
Vergleichen Sie hier die Konditionen für Festgeld