Kapitalanlagenservice
Erklärvideo zu Reverse Mortgage - Was versteht man darunter?
Thema: Reverse Mortgage / 02:50
In diesem Erklärvideo wird erläutert, wie das Immobilienverzehrinstrument Reverse Mortgage funktioniert. Ausgehend von einem einfachen Praxisbeispiel wird hierbei erläutert, inwiefern die monatliche Rente einer Person im Rentenalter durch den Besitz einer Immobilie optimiert werden kann. Dieser Erklärfilm wurde von Studierenden des Studiengangs BWL- Bank an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart im Rahmen eines Studienprojekts erstellt. Er stellt keine Finanzberatung dar.
Immobilienteilverkauf - besser als Leibrente, Umkehrhypothek, Sofortrente und Co.? (Interview 2020)
Thema: Immobilienteilverkauf / 34:10
Was bedeutet Immobilienteilverkauf? Es bezeichnet die Möglichkeit, die eigengenutzte Immobilie zu einem Teil zu verkaufen, dadurch seine Liquidität zu heben um gleichzeitig zu weiterhin komplett wirtschaftlicher Nutzer seines Eigentums zu bleiben.
Immobilienrente & Umkehrhypothek einfach erklärt
Thema: Immobilienrente & Umkehrhypothek / 01:44
Wann lohnt sich ein Mietkauf? - Hausfrage.de
Thema: Mietkauf / 02:13
Mietkäufe scheinen auf den ersten Blick besonders attraktiv. Sie sichern sich die Immobilie und leisten jeden Monat eine Anzahlung für das Objekt. Ein Mietkauf ist jedoch mit einigen Risiken verbunden.
Immobilien finanzieren - diesen Trick musst du kennen.
Thema: Immobilien finanzieren / 19:45
Marco Drapalla ist ehemaliger Bankdirektor und kennt daher die internen Prozesse der Banken sehr gut. Mittlerweile ist er selbstständig und vermittelt Finanzierungen für seine Kunden an die passenden Banken. In diesem Interview frage ich Marco zu den Tipps und Tricks aus welche man nutzen kann um die perfekte Finanzierung zu bekommen!
Bericht zum Thema Kapitalanlagen: Festgeld und Tagesgeld
Einleitung
Kapitalanlagen sind für viele Menschen eine Möglichkeit, ihr Geld gewinnbringend anzulegen und dabei ein gewisses Maß an Sicherheit zu wahren. In diesem Bericht werden zwei häufig genutzte Anlageformen, nämlich Festgeld und Tagesgeld, genauer betrachtet. Wir werden die Unterschiede zwischen diesen beiden Anlageoptionen erläutern und die Vor- und Nachteile jeder Variante diskutieren.
Festgeld
Festgeld ist eine Anlageform, bei der der Anleger einen bestimmten Betrag für einen vorher festgelegten Zeitraum bei einer Bank anlegt. Während dieser Zeit bleibt das Geld auf einem Festgeldkonto und kann nicht vorzeitig abgehoben werden. In der Regel sind die Zinssätze für Festgeld höher als für Tagesgeld, da der Anleger sein Geld für einen längeren Zeitraum zur Verfügung stellt. Die Laufzeiten für Festgeldanlagen variieren in der Regel von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahren.
Vorteile von Festgeld
Sicherheit: Festgeldanlagen gelten als sichere Investition, da das Kapital während der Laufzeit geschützt ist und die Zinssätze in der Regel fest sind.
Planbarkeit: Aufgrund der festen Zinssätze können Anleger ihre zukünftigen Erträge genau kalkulieren.
Höhere Zinsen: Im Vergleich zum Tagesgeld bieten Festgeldkonten in der Regel höhere Zinssätze, insbesondere bei längeren Laufzeiten.
Nachteile von Festgeld
Mangelnde Flexibilität: Das Geld ist während der Laufzeit nicht verfügbar, es sei denn, es werden hohe Gebühren und Strafen in Kauf genommen.
Inflation: Bei niedrigen Zinssätzen kann die Inflation die Rendite auf Festgeldanlagen übersteigen, wodurch die Kaufkraft des Kapitals abnimmt.
Tagesgeld
Tagesgeld ist eine Anlageform, bei der das Geld auf einem separaten Konto bei einer Bank angelegt wird. Anders als beim Festgeld gibt es keine feste Laufzeit, und der Anleger kann jederzeit auf sein Geld zugreifen. Die Zinssätze für Tagesgeld sind in der Regel niedriger als für Festgeld, aber sie können variieren.
Vorteile von Tagesgeld
Hohe Liquidität: Tagesgeld bietet eine hohe Flexibilität, da der Anleger jederzeit auf sein Geld zugreifen kann, ohne Gebühren oder Strafen zu zahlen.
Sicherheit: Ähnlich wie bei Festgeld sind auch Tagesgeldkonten in der Regel sicher und bieten einen gewissen Schutz für das angelegte Kapital.
Konstante Verfügbarkeit: Das Geld ist immer verfügbar, was es zu einer guten Wahl für Notfälle oder kurzfristige Ausgaben macht.
Nachteile von Tagesgeld
Niedrigere Zinsen: Die Renditen auf Tagesgeld sind im Allgemeinen niedriger als auf Festgeldkonten, insbesondere in Zeiten niedriger Zinsen.
Inflation: Wie beim Festgeld kann die Inflation die Rendite auf Tagesgeldanlagen beeinflussen, was zu einer schwindenden Kaufkraft führt.
Fazit
Die Wahl zwischen Festgeld und Tagesgeld hängt von den individuellen finanziellen Zielen und Bedürfnissen ab. Festgeld bietet eine höhere Rendite bei längerer Bindung des Kapitals, während Tagesgeld eine höhere Liquidität und Flexibilität bietet. Anleger sollten ihre finanzielle Situation und ihre langfristigen Ziele sorgfältig berücksichtigen, bevor sie sich für eine dieser Anlageoptionen entscheiden. Eine diversifizierte Anlagestrategie, die beide Formen berücksichtigt, kann ebenfalls eine sinnvolle Option sein, um sowohl Sicherheit als auch Zugänglichkeit zu gewährleisten.