Kapitalanlagenservice
Immobilienbewertung kostenlos und online
Was ist meine Immobilie, Haus, Wohnung, Grundstück oder Gewerbeimmobilie wert?
Bild von Nattanan Kanchanaprat auf Pixabay
Berechnen Sie in Kürze hier Online und kostenlos den Marktwert Ihrer Immobilie!
Immobilienbewertung online – Marktwert Ihrer Immobilie, Haus, Wohnung, Grundstück oder Gewerbeimmobilie kostenlos online berechnen
Wann verwendet man welche Berechnungsmethode?
Sachwertverfahren
- Einfamilienhäuser und Zweifamilienhäuser
- unbebaute Grundstücke (nur Bodenwert)
Das Sachwertverfahren wird vor allem bei eigengenutzten Immobilien angewendet. Bei Anwendung des Sachwertverfahrens ist der Wert der baulichen Anlage, wie Gebäude, Außenanlagen und besondere Betriebseinrichtungen und der Wert der sonstigen Anlagen, getrennt vom Bodenwert nach den Normalherstellungskosten zu ermitteln.
Ertragswertverfahren
- Eigentumswohnungen
- Mehrfamilienhäuser (ab 3 Wohneinheiten)
- Wohn- und Geschäftsanlagen (WGA)
- Gewerbe
Das Ertragswertverfahren kommt insbesondere dann zur Anwendung, wenn die Ertragserzielung das entscheidende Kriterium ist, bzw. wenn die Immobilien üblicherweise am Markt vermietet wird. Bei Anwendung des Ertragswertverfahrens ist der Wert der Gebäude getrennt vom Bodenwert auf der Grundlage des Ertrages zu ermitteln. Der Bodenwert wird in der Regel über das Vergleichswertverfahren ermittelt.
Vergleichswertverfahren
Beim Vergleichswertverfahren sind Kaufpreise solcher Grundstücke heranzuziehen, die aufgrund ihrer Werthaltigkeit mit dem zu bewertenden Grundstück hinreichend übereinstimmen (sogenannte Vergleichsgrundstücke). Geeignet ist dieses Verfahren vor allem bei der Bewertung unbebauter Grundstücke. Voraussetzung ist, dass eine genügende Anzahl von Vergleichsobjekten vorhanden ist.
Bodenrichtwert
Der zu einer Adresse ermittelte Bodenwert ist ein wichtiger Baustein bei der Ermittlung des Immobilienwertes. Der Bodenrichtwert ist im deutschen Städtebaurecht ein durchschnittlicher Wert der Lage, ermittelt aus den Kaufpreisen von Grundstücken unter Berücksichtigung ihres Entwicklungszustandes. Der Bodenrichtwert für Bauland wird, abhängig von den Rechtsvorschriften in den einzelnen Bundesländern, mindestens zum Ende jedes zweiten Kalenderjahres ermittelt.
Bodenrichtwerte werden im Rahmen der Wertermittlung von Immobilien herangezogen, um den Bodenwert zu bestimmen. Grundlage dafür sind die amtlichen Kaufpreissammlungen, die von den bundesweit existierenden Gutachterausschüssen für Grundstückswerte geführt werden.
Sie wollen Ihre Immobilie verkaufen?
Wenn Ihr Auto defekt ist, gehen Sie in eine Fachwerkstatt. Haben Sie Probleme bei der Steuererklärung, regelt Ihr Steuerberater das. Bei einem Rechtsstreit nutzen Sie einen Rechtsanwalt. Wenn Sie sich krank fühlen, gehen Sie zum Arzt.
Und warum wollen Sie dann die Vermarktung Ihrer Immobilie selber übernehmen?
Nutzen Sie doch besser gleich einen Profi für die Immobilienvermarktung.
Egal, ob Haus, Wohnung, Resthof, Grundstück oder Gewerbeimmobilie – wir kennen die richtigen Maßnahmen für eine schnelle und preisgerechte Vermarktung.
Nehmen Sie gerne kostenfrei und unverbindlich Kontakt mit uns auf!
Redaktionssystem der FUXGRUPPE
Wir haben für die einzelnen Schritte und Masken jeweils kurze Videos erstellt. Keine Angst, es ist nicht so schwierig wie es aussieht!
Inhalt:
Video 1 - Login und Übersicht Redaktionssystem
Video 2 - Artikel mit Bildern erstellen
Video 3 - Bildergalerie(n) erstellen und verwalten
Video 4 - Diashows bearbeiten und neue anlegen
Wie kann ich eine Immobilie ohne Software inserieren?
Sie wollen eine Immobilie inserieren und haben keine Software für die Übertragung? Kein Problem!
Gehen Sie auf den IMMOFUX Login. Nach dem Einloggen kommen Sie zu Ihrer Makleroberfläche. Danach gehen Sie in der Navigation link auf "Immobilie einstellen". Füllen Sie bitte die einzelnen Masken und Felder aus und klicken dann auf "Fertigstellen".
Diese Videos zeigen Ihnen detailliert, wie Sie dabei vorgehen sollten.
Wir haben für die einzelnen Schritte und Masken jeweils kurze Videos erstellt. Keine Angst, es ist nicht so schwierig wie es aussieht!
Immobilie inserieren – Teil 1 - Portaldaten und Themenportale
Immobilie inserieren – Teil 2 - Adressdaten
Immobilie inserieren – Teil 3 - Basisdaten
Immobilie inserieren – Teil 4 - Lagebeschreibung und Objektbeschreibung und Aushanggenerator
Immobilie inserieren – Teil 5 - Kosten und Preis sowie Kooperationsfunktion, Energieausweis
Immobilie inserieren – Teil 6 - Fotos und Grundrisse
Bei weiteren Fragen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
Wo finde ich den Login für das IMMOFUX Immobilienportal...
...und wie kann ich mich einloggen?
Sie wollen sich bei IMMOFUX auf Ihrer Makleroberfläche einloggen?
Hier finden Sie Link für den IMMOFUX Login.
Vorteilhaft ist es, wenn Sie sich diesen Link unter Ihren Lesezeichen im Browser abspeichern. So finden Sie diesen immer schnell wieder.
Dieses kurze Video erklärt, wie Sie sich bei IMMOFUX einloggen können
Für den Makler Login geben Sie einfach Ihren Benutzernamen (= Makler-ID) und Ihr Passwort ein und klicken auf den Button "Einloggen".
Sollten Sie Ihre Daten verlegt haben, können Sie Ihre Zugangsdaten auf dieser Seite erneut anfordern.
Für die Anforderung neuer Zugangsdaten geben Sie bitte unten in dem Feld Ihren Benutzernamen ein. Aus Sicherheitsgründen werden Zugangsdaten nur an bei uns hinterlegte E-Mail Adressen versendet.
Bei weiteren Fragen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
Wie erhalten ich die FTP-Daten für die Übertragung per OpenImmo Schnittstelle?
Sie wollen wissen, wie Sie die FTP-Daten für die Übertragung per OpenImmo Schnittstelle zum IMMOFUX ® Portalsystem erhalten?
Gehen Sie auf den IMMOFUX Login. Nach dem Einloggen kommen Sie zu Ihrer Makleroberfläche. Danach gehen in der Navigation links auf "Openimmo-Import" und Sie sehen Ihre FTP-Daten.
Sie wollen wissen, wie Sie Ihre eigene Anbieterseite im IMMOFUX @ Portalsystem finden?
Ihre Anbieterseite finden Sie im Internet immer unter
.immofux.info
Dieses Video zeigt Ihnen detailliert, wie Sie dabei vorgehen sollten.
Bei weiteren Fragen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
Bericht zum Thema Kapitalanlagen: Festgeld und Tagesgeld
Einleitung
Kapitalanlagen sind für viele Menschen eine Möglichkeit, ihr Geld gewinnbringend anzulegen und dabei ein gewisses Maß an Sicherheit zu wahren. In diesem Bericht werden zwei häufig genutzte Anlageformen, nämlich Festgeld und Tagesgeld, genauer betrachtet. Wir werden die Unterschiede zwischen diesen beiden Anlageoptionen erläutern und die Vor- und Nachteile jeder Variante diskutieren.
Festgeld
Festgeld ist eine Anlageform, bei der der Anleger einen bestimmten Betrag für einen vorher festgelegten Zeitraum bei einer Bank anlegt. Während dieser Zeit bleibt das Geld auf einem Festgeldkonto und kann nicht vorzeitig abgehoben werden. In der Regel sind die Zinssätze für Festgeld höher als für Tagesgeld, da der Anleger sein Geld für einen längeren Zeitraum zur Verfügung stellt. Die Laufzeiten für Festgeldanlagen variieren in der Regel von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahren.
Vorteile von Festgeld
Sicherheit: Festgeldanlagen gelten als sichere Investition, da das Kapital während der Laufzeit geschützt ist und die Zinssätze in der Regel fest sind.
Planbarkeit: Aufgrund der festen Zinssätze können Anleger ihre zukünftigen Erträge genau kalkulieren.
Höhere Zinsen: Im Vergleich zum Tagesgeld bieten Festgeldkonten in der Regel höhere Zinssätze, insbesondere bei längeren Laufzeiten.
Nachteile von Festgeld
Mangelnde Flexibilität: Das Geld ist während der Laufzeit nicht verfügbar, es sei denn, es werden hohe Gebühren und Strafen in Kauf genommen.
Inflation: Bei niedrigen Zinssätzen kann die Inflation die Rendite auf Festgeldanlagen übersteigen, wodurch die Kaufkraft des Kapitals abnimmt.
Tagesgeld
Tagesgeld ist eine Anlageform, bei der das Geld auf einem separaten Konto bei einer Bank angelegt wird. Anders als beim Festgeld gibt es keine feste Laufzeit, und der Anleger kann jederzeit auf sein Geld zugreifen. Die Zinssätze für Tagesgeld sind in der Regel niedriger als für Festgeld, aber sie können variieren.
Vorteile von Tagesgeld
Hohe Liquidität: Tagesgeld bietet eine hohe Flexibilität, da der Anleger jederzeit auf sein Geld zugreifen kann, ohne Gebühren oder Strafen zu zahlen.
Sicherheit: Ähnlich wie bei Festgeld sind auch Tagesgeldkonten in der Regel sicher und bieten einen gewissen Schutz für das angelegte Kapital.
Konstante Verfügbarkeit: Das Geld ist immer verfügbar, was es zu einer guten Wahl für Notfälle oder kurzfristige Ausgaben macht.
Nachteile von Tagesgeld
Niedrigere Zinsen: Die Renditen auf Tagesgeld sind im Allgemeinen niedriger als auf Festgeldkonten, insbesondere in Zeiten niedriger Zinsen.
Inflation: Wie beim Festgeld kann die Inflation die Rendite auf Tagesgeldanlagen beeinflussen, was zu einer schwindenden Kaufkraft führt.
Fazit
Die Wahl zwischen Festgeld und Tagesgeld hängt von den individuellen finanziellen Zielen und Bedürfnissen ab. Festgeld bietet eine höhere Rendite bei längerer Bindung des Kapitals, während Tagesgeld eine höhere Liquidität und Flexibilität bietet. Anleger sollten ihre finanzielle Situation und ihre langfristigen Ziele sorgfältig berücksichtigen, bevor sie sich für eine dieser Anlageoptionen entscheiden. Eine diversifizierte Anlagestrategie, die beide Formen berücksichtigt, kann ebenfalls eine sinnvolle Option sein, um sowohl Sicherheit als auch Zugänglichkeit zu gewährleisten.