Kapitalanlagenservice
Preiswert werben auf diesem oder mehreren Stadtportalen
Werbeform / Platzierung | Rate | Bilder | Preis / Monat* | |
Großbild in der Diashow Startseite mit Verlinkung auf gewünschte Seite |
max. 1 / 30 | 1 | 7,00 € | |
Großbild in der Diashow Startseite mit Verlinkung auf gewünschte Seite |
max. 1 / 20 | 1 | 9,00 € | |
Großbild in der Diashow Startseite mit Verlinkung auf gewünschte Seite |
max. 1 / 10 | 1 | 12,00 € | |
|
Zusätzliche Großbild auf Diashow Startseite |
max. 1 / 30 | 2 | 3,00 € |
|
Zusätzliche Großbild auf Diashow Startseite |
max. 1 / 20 | 2 | 4,00 € |
|
Zusätzliche Großbild auf Diashow Startseite |
max. 1 / 10 | 2 | 5,00 € |
Presseartikel Marktplatz (SEO) |
1 / 1 | 4 | 15,00 € |
|
Jede Seite: Large Rectangle: 336 x 280 je gewünschtem Portal -nur wenn frei- |
1 / 20 | 1 | 10,00 € | |
Jede Seite: Wide Skyscraper 160 x 600 |
1 / 20 | 1 | 14,00 € | |
Jede Seite: Super Banner 728 x 90 je gewünschtem Portal -nur wenn frei- |
1 / 20 | 1 | 14,00 € | |
Startseite Large Rectangle: 336 x 280 je gewünschtem Portal -nur wenn frei- |
1 / 1 | 1 | 20,00 € | |
Startseite Wide Skyscraper 160 x 600 |
1 / 1 | 1 | 28,00 € | |
Startseite Super Banner 728 x 90 je gewünschtem Portal -nur wenn frei- |
1 / 1 | 1 | 28,00 € | |
Individual-Account Branchenportal mit verbundenem Stadtportal |
1 / 1 | 500 | 45,00 € | |
Werbepaket Portalsystem S |
25,00 € | |||
Werbepaket Portalsystem M |
40,00 € | |||
Werbepaket Portalsystem X |
55,00 € | |||
Werbepaket Portalsystem XL mit Betreuung |
80,00 € |
Ihre Vorteile
Auf dem Portalsystem der FUX-Gruppe erreichen Sie Ihre Zielgruppe durch individuelle Platzierungen von Werbebannern.
Das gezielte Erscheinen Ihrer Werbung in bestimmten Kategorien auf den von Ihnen bestimmten
- Stadt -
- PLZ-Gebiet -
- Regionen -
- Immobilien Themen -
- und
- Branchenportalen
bietet eine gute Sichtbarkeit bei geringen Streuverlusten.
So funktioniert es:
- Bestimmen Sie die Rubrik, in der Ihr Banner oder Ihr PR-Artikel erscheinen soll
- Wählen Sie den Zeitraum der Schaltung
- Legen Sie ein geeignetes Werbeformat fest
- Stellen Sie uns Ihren Werbebanner resp. Ihr Logo zur Verfügung
- Mehrere Banner möglich
Werbung schalten
- Als Werbekunde anmelden
- Werbebudget-Konto aufladen
- Bezahlung auf Rechnung
- Werbebudget wird freigeschaltet
Einsetzbare Bannerformate:
- Large Rectangle: 336 x 280 Pixel
- Super Banner: 728 x 90 Pixel
- Wide Skyscraper: 160 x 600
Expertentipp zur Altersarmut +++ Finanzielle Engpässe überbrücken
Verträge zur Altersvorsorge oder zur Absicherung gegen Berufsunfähigkeit nicht vorschnell kündigen
Mehr als die Hälfte aller Lebens- und Rentenversicherungen werden in Deutschland vorzeitig gekündigt. Oftmals zwingen veränderte Lebensumstände die Versicherungsnehmer zu diesem Schritt, der den Verzicht auf einen beträchtlichen Baustein der Altersvorsorge bedeutet. "Neben der Kündigung gibt es weitaus bessere Lösungen zur Überbrückung solcher Phasen. Soll für einen überschaubaren Zeitraum der Beitrag gesenkt werden, kann man beispielsweise eine Beitragssenkung oder eine Beitragspause beantragen", erklärt Marianne Sobiralski, Expertin für Altersvorsorge bei der Ergo Versicherungsgruppe in Düsseldorf. Für den Fall, dass auf absehbare Zeit gar keine Beiträge mehr entrichtet werden könnten, biete sich statt der Kündigung die Beitragsfreistellung an.
Im Sinne einer umfassenden Absicherung sollten sich vor allem Frauen
frühzeitig über die private Altersvorsorge informieren.
Foto: djd/Ergo Direkt Versicherungen
Moderne Altersvorsorge muss angemessene Erträge bieten
Bei einer weiter anhaltenden Niedrigzinsphase wird es für Lebensversicherer schwierig, mit herkömmlichen Methoden gleichzeitig Garantien und attraktive Renditen zu erzeugen. Nur eine Minderheit der Kunden möchte jedoch auf Produkte ohne Garantie setzen und sich selbst um die Kapitalanlage kümmern.
"Eine moderne Altersvorsorge muss neben der Sicherheit in allen Zinsphasen angemessene Erträge bieten", bringt Marianne Sobiralski die zentralen Anforderungen der Kunden auf den Punkt. Mit der "Ergo Rente Garantie" aus ihrem Hause beispielsweise würden diese Wünsche verwirklicht.
Die gesetzliche Rente wird künftig vielen Ruheständlern nur das Allernötigste
zum Leben sichern. Foto: djd/Ergo Direkt Versicherungen
Berufsunfähigkeitsversicherung: Gesundheitsfragen gewissenhaft beantworten
Beim Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung können fehlerhafte Angaben zur gesundheitlichen Situation und zu Vorerkrankungen dazu führen, dass der Versicherungsnehmer in einem eventuellen Leistungsfall seinen kompletten Versicherungsschutz riskiert. "Die im Rahmen der Beantragung gestellten Gesundheitsfragen sollten deshalb unbedingt wahrheitsgemäß und gewissenhaft beantwortet werden", rät Christoph Andersch von den Ergo Direkt Versicherungen. Eine Vorerkrankung bedeute auch keinesfalls eine generelle Ablehnung des Antrags, es würde oftmals lediglich die konkrete Vorerkrankung einschließlich aller Folgen und Komplikationen vom Versicherungsschutz ausgeschlossen.
Von Altersarmut werden vor allem Frauen betroffen sein.
Foto: djd/Ergo Direkt Versicherungen
Infokasten:
www.ergo.de (Seite der Ergo Versicherungsgruppe. Bei diesem Anbieter gibt es mit der "Ergo Rente Garantie" und der "Ergo Rente Chance" zwei Altersvorsorgekonzepte, die Flexibilität bieten und sich an Lebenssituationen anpassen lassen)
www.finanzfachfrauen.de (Seite der "FinanzFachFrauen", eines bundesweiten Zusammenschlusses von Finanz- und Versicherungsexpertinnen)
www.ergodirekt.de (Seite des Direktversicherers Ergo Direkt Versicherungen.
Zur Produktpalette zählt auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung)
www.deutsche-rentenversicherung.de (Seite der Deutschen Rentenversicherung mit Informationen rund um die gesetzliche Rente) oder Telefon 0800-10004800 (Kostenloses Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung)
www.experten-im-chat.de/altersvorsorge (Zeigt ein Chatprotokoll mit Fragen und Antworten zum Thema)
Altersarmut ist kein Schicksal
Frühzeitig Schutz suchen gegen das existenzielle Risiko der Berufsunfähigkeit - und vor allem für Frauen ist eine private Altersvorsorge enorm wichtig
Auf die gesetzliche Rente sollten sich die Bundesbürger nicht mehr verlassen, allein damit wird kaum noch jemand seinen gewohnten Lebensstandard halten können. Wer nicht ausreichend vorgesorgt hat, wird zum Lebensunterhalt sogar auf die sogenannte Grundsicherung durch den Staat angewiesen sein. Von Altersarmut sind aufgrund ihrer Erwerbsbiografie vor allem Frauen betroffen, sie sollten sich in besonderer Weise schützen.
Von Altersarmut werden vor allem Frauen betroffen sein.
Foto: djd/Ergo Direkt Versicherungen
Versicherung gegen Berufsunfähigkeit als existenzieller Schutz
Ein existenzieller Schutz vor allem für Frauen sollte zudem die Versicherung gegen Berufsunfähigkeit sein. Denn nach Statistiken der Deutschen Rentenversicherung Bund wird etwa jeder fünfte Angestellte und sogar jeder dritte Arbeiter in Deutschland im Laufe seines Arbeitslebens erwerbs- oder berufsunfähig und erreicht somit nicht einmal das gesetzliche Rentenalter. "Vor allem im Hinblick auf die gesundheitliche Situation ist es ratsam, den Abschluss bereits in jungen Jahren anzustreben", rät Christoph Andersch, Experte für Berufsunfähigkeitsversicherungen bei den Ergo Direkt Versicherungen. Die festzulegende Rentenhöhe sollte möglichst etwa 80 Prozent des letzten Nettoarbeitseinkommens abdecken. Wichtig sei es zudem, die Absicherung bis zum persönlich geplanten Eintritt in die Altersrente zu vereinbaren.
Flexible Formen der Altersvorsorge
Die Unterbrechungen der Erwerbstätigkeit und die Reduzierung der Arbeitsstunden sind die Hauptgründe, dass Frauen deutlich geringere Rentenansprüche erwerben und deshalb häufiger von Altersarmut bedroht sind. Für eine umfassende Absicherung sollten sich vor allem Frauen deshalb frühzeitig über eine private Altersvorsorge informieren. "Vor allem neuere Formen der privaten Rentenversicherung bieten zahlreiche Möglichkeiten, die Altersvorsorge an unterschiedliche Erwerbsbiografien anzupassen", erklärt Marianne Sobiralski, Expertin für Altersvorsorge bei der Ergo Versicherungsgruppe. Für Frauen sei besonders die Flexibilität in der Ansparphase wichtig. So sollten Möglichkeiten bestehen, die Beitragszahlung jederzeit reduzieren oder befristet aussetzen zu können. Aber auch Gestaltungsoptionen beim Versicherungsschutz selbst - etwa in Sachen Todesfallkapital oder Berufsunfähigkeitsabsicherung - sollten Bestandteil einer flexiblen Altersvorsorge sein.
Die gesetzliche Rente wird künftig vielen Ruheständlern nur das Allernötigste
zum Leben sichern. Foto: djd/Ergo Direkt Versicherungen
Private Altersvorsorgeverträge auf die Frau laufen lassen
"Durch eine Halbtagstätigkeit haben viele Frauen ohnehin schon geringere gesetzliche Rentenansprüche. Daher ist es nur gerecht, wenn die privaten Altersvorsorgeverträge als kleine Anerkennung der Familienarbeit auf den Namen der Frau laufen würden", meint Ursula Oelbe, Fachberaterin für Finanzdienstleistungen (IHK) und Mitglied im "Arbeitskreis FinanzFachFrauen bundesweit" (FFF). Sollte es zu einer Scheidung kommen, würden solche Verträge allerdings prinzipiell geteilt. "Wer auf Nummer sicher gehen will, dass es bei Trennungen nicht zu Manipulationen kommt, sollte prinzipiell alle laufenden Altersvorsorgeverträge im Auge behalten", rät Oelbe.
Mütterrente
Die Große Koalition hat die Erhöhung der Mütterrente beschlossen. Konkret bedeutet das die Anrechnung eines Rentenpunkts pro Kind, wenn dieses vor 1992 geboren wurde. "Bereits seit Mitte August erhalten alle von der Mütterrente betroffenen Rentner einen Bescheid über die Erhöhung ihrer Rente. Der Versand soll bis Ende des Jahres abgeschlossen werden. Einen Antrag muss man dazu nicht stellen", erklärt Dirk Manthey, Rentenexperte bei der Deutschen Rentenversicherung Bund.
Im Sinne einer umfassenden Absicherung sollten sich vor allem Frauen
frühzeitig über die private Altersvorsorge informieren.
Foto: djd/Ergo Direkt Versicherungen
Infokasten:
www.ergo.de (Seite der Ergo Versicherungsgruppe. Bei diesem Anbieter gibt es mit der "Ergo Rente Garantie" und der "Ergo Rente Chance" zwei Altersvorsorgekonzepte, die Flexibilität bieten)
www.finanzfachfrauen.de (Seite der "FinanzFachFrauen", eines bundesweiten Zusammenschlusses von Finanz- und Versicherungsexpertinnen)
www.ergodirekt.de (Seite des Direktversicherers Ergo Direkt Versicherungen.
Zur Produktpalette zählt auch eine Berufsunfähigkeitsversicherung)
www.deutsche-rentenversicherung.de (Seite der Deutschen Rentenversicherung mit Informationen rund um die gesetzliche Rente) oder Telefon 0800-10004800 (Kostenloses Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung)
www.experten-im-chat.de/altersvorsorge (Zeigt ein Chatprotokoll mit Fragen und Antworten zum Thema)
Neue Regeln +++ Die Rechtslage bei Online-Einkäufen hat sich geändert
Wer sich daran gewöhnt hatte, Schuhe und Kleidung beim Onlinehändler in verschiedenen Größen zu bestellen, anzuprobieren und danach einfach und kostenlos zurückzuschicken, muss sich umgewöhnen. Denn seit dem 13. Juni 2014 gilt ein neues, EU-weit einheitliches Recht für Käufe im Internet. "Wie bisher gilt eine Widerrufsfrist von 14 Tagen ab Erhalt der Ware. Man muss aber nun - per Begleitschreiben, Fax oder E-Mail - den Widerruf ausdrücklich erklären", sagt Thomas Bradler, Rechtsanwalt und bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf unter anderem für den Bereich der Onlinegeschäfte zuständig. Falls diese Widerrufserklärung innerhalb der Frist abgesendet werde, müsse der Händler den Kaufpreis und die bei der Bestellung angefallenen Kosten für den Standardversand ersetzen, anderenfalls sei man an den Vertrag gebunden. Nach Absenden der Widerrufserklärung hat man als Verbraucher weitere 14 Tage Zeit, die Ware zurückzusenden. "Bei manchen Waren ist allerdings kein Widerruf möglich. Dies gilt etwa für Maßanfertigungen oder schnell verderbliche Waren", so Bradler weiter im Chat auf www.experten-im-chat.de/einkaufen-im-web.
Ob Urlaubsreise oder der Abschluss einer Versicherung: Das Internet ist aus
dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Foto: djd/Ergo Direkt Versicherungen/thx
Versicherungen im Internet abschließen?
Versicherungen werden immer öfter online abgeschlossen. "Versicherungen ohne Gesundheitsfragen sind grundsätzlich online abschließbar. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben müssen die beantworteten Gesundheitsfragen dagegen schriftlich vor Vertragsbeginn dem Versicherer vorliegen", betont Dieter Sprott, Experte für Direktversicherungen bei den Ergo Direkt Versicherungen, Fürth.
Minderjährige im Web
Überrascht sind viele Eltern immer wieder, wenn ihre minderjährigen Kinder im Internet etwas bestellen. Sind diese Verträge rechtskräftig? "Minderjährige sind beschränkt geschäftsfähig. Schließen sie Kaufverträge oder andere Verträge über das Internet ab, ohne dass die Eltern davon wissen, sind diese Verträge schwebend unwirksam", erklärt Ingo Porschen, Experte für Rechtsschutz und Schadenregulierung bei der D.A.S. Rechtsschutzversicherung. Stimmen die Eltern dem Vertrag nicht zu, werde dieser endgültig unwirksam. Wenn die Minderjährigen allerdings von den Eltern Geld zur freien Verfügung bekommen hätten und die Minderjährigen damit den Kaufpreis begleichen, so sei der Kauf wirksam.
Infokasten
www.vz-nrw.de
(Webseite der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen)
www.das.de
(Webseite der D.A.S. Rechtsschutzversicherung)
www.ergodirekt.de
(Homepage des Direktversicherers Ergo Direkt Versicherungen)
Das Energielabel richtig lesen +++ Tipps rund ums Energiesparen bei der Warmwasserbereitung
Verbraucher können mit einem effizient arbeitenden Haushaltsgerät viel Geld einsparen. Von dem Geschirrspüler oder dem Gefriergerät kennen viele bereits das sogenannte Energieeffizienzlabel. Das gibt Auskunft über Details der einzelnen Modelle, die für den Energieverbrauch wichtig sind. Bei Warmwassergeräten ist die Kennzeichnung ebenfalls ab 26.09.2015 Pflicht. Dieses Energielabel für Warmwassergeräte soll Verbrauchern bei einer umweltbewussten Kaufentscheidung helfen.
Ein Durchlauferhitzer für Warmwasser sollte je nach Bedarf ausgewählt werden.
Foto: djd/Clage
Durchlauferhitzer bekommen die beste Energieeffizienzklasse
Im Vergleich aller verfügbaren Warmwassersysteme werden elektronische Durchlauferhitzer in die beste Energieeffizienzklasse A eingestuft. Denn sie verbrauchen - im Gegensatz zu herkömmlichen Speichersystemen - lediglich Energie, wenn warmes Wasser tatsächlich gezapft wird. Dipl.-Ing. Christian Koch von Clage wirkt als Mitglied im Ausschuss der Energieverbrauchskennzeichnung mit. Er rät zur Achtsamkeit beim Gerätekauf: Nicht nur die Energieeffizienzklasse sei wichtig, sondern auch die weiteren Detailinformationen auf dem Label. Denn auch innerhalb einer Effizienzklasse gebe es große Unterschiede im Energieverbrauch. Darum sei es wichtig, bei der Kaufentscheidung alle Elemente auf dem Energielabel zu berücksichtigen.
Das neue Energielabel bringt Sicherheit für Verbraucher.
Foto: djd/Clage
Das sollte der Verbraucher wissen
Es ist keinesfalls energieeffizient, beständig große Mengen an Wasser zu erwärmen, wenn man eigentlich nur wenig davon braucht. Deshalb ist die Auswahl des richtigen Gerätes für den vorgesehenen Zweck wichtig. Hier kommt das Zapfprofil-Icon auf dem Energielabel ins Spiel. An einem Waschbecken zum Beispiel reicht ein Wasserdurchfluss von etwa zwei Litern in einer Minute aus. Dafür ist ein kleiner Durchlauferhitzer mit dem Zapfprofil XXS geeignet, etwa der MCX des Herstellers Clage (clage.de). Für eine Küchenspüle braucht man ein Gerät mit dem nächstgrößeren Zapfprofil XS. Das ist zum Beispiel ein kompakter Durchlauferhitzer, mit dem zirka fünf Liter in der Minute erhitzt werden. Für mehrere nahe beieinander liegende Zapfstellen im Bad ist ein noch größerer Durchlauferhitzer notwendig. Das "S"-Zapfprofil ist dann das richtige.
Zapfprofile von energiesparenden Durchlauferhitzern für Bad (links),
Küche (Mitte) und Waschbecken (rechts). Foto: djd/Clage
Jährlichen Energieverbrauch beachten
Das neu eingeführte Energieeffizienzlabel sieht aus wie das bekannte Farbbalken-Etikett an Haushaltsgeräten. Darauf sind sieben Effizienzklassen farblich eingeteilt, ähnlich wie bei einer Ampel. Ein grüner Balken steht für die beste Klasse. Ein roter Balken symbolisiert die schlechteste. Der Pfeil neben dem jeweiligen Balken zeigt die entsprechende Einstufung an. Eine weitere notwendige Information ist die Kenngröße des Energieverbrauchs pro Jahr. So verbrauchen elektronische Durchlauferhitzer ca. ein Drittel weniger Energie als hydraulische Modelle, obwohl beide in die Energieeffizienzklasse A eingestuft wurden. Der Grund: Elektronische Durchlauferhitzer passen den Energie-Verbrauch der benötigten Menge und Temperatur des Wassers selbstständig an. Es lohnt sich also, die Angabe des jährlichen Energieverbrauchs beim Gerätekauf zu beachten.
Fazit
Die Energieeffizienzklasse allein ist beim Kauf eines Warmwasserbereiters nur wenig aussagekräftig. Verbraucher müssen auch das Zapfprofil und den Energieverbrauch pro Jahr beachten, damit sie eine gute Wahl treffen können.
Kapitalanlagen - Festgeld - Tagesgeld
Vergleichen Sie hier die Konditionen für Tagesgeld
Vergleichen Sie hier die Konditionen für Festgeld