Kapitalanlagenservice
Verfügbare Marktplatz - Rubriken
Hierfür sind folgende Unterverzeichnisse angelegt:
ID | Bezeichnung | Ordner |
112 | Marktplatz | marktplatz |
926 | Marktplatz - Bauen und Wohnen | marktplatz-bauen-und-wohnen |
1036 | Marktplatz - Autohaus | marktplatz-autohaus |
1039 | Marktplatz - Bauunternehmen | marktplatz-bauunternehmen |
1121 | Marktplatz - Beauty & Wellness | marktplatz-beauty-wellness |
1044 | Marktplatz-Computerservice | marktplatz-computerservice |
1030 | Marktplatz - Dachdecker | marktplatz-dachdecker |
927 | Marktplatz - Dienstleistungen | marktplatz-dienstleistungen |
1110 | Marktplatz - Einzelhandelsgeschäfte | marktplatz-einzelhandel-laden-shop |
924 | Marktplatz Essen und Trinken | marktplatz-essen-und-trinken |
1037 | Marktplatz - Fernseh- und Mediaservice | marktplatz-tv-dienst |
1029 | Marktplatz - Finanzdienstleistung | marktplatz-finanzdienstleistung |
1031 | Marktplatz - Gastronomie | marktplatz-gastronomie |
1028 | Marktplatz - Handwerk | marktplatz-handwerk |
1043 | Marktplatz - Hausmeister- u. Handwerkerservice | marktplatz-hausmeister |
1033 | Marktplatz - Immobilienmakler | marktplatz-immobilienmakler |
1053 | Marktplatz - Inkassodienste | |
1050 | Marktplatz - Inneneinrichtung / Raumausstattung | |
1042 | Marktplatz - Innenausbau | |
1046 | Marktplatz - Nebenjob - Zweiteinkommen - Existenzgründung | marktplatz-nebenjob-zweiteinkommen-existenzgruendung |
1035 | Marktplatz - KFZ-Werkstatt | marktplatz-kfz-service |
1041 | Marktplatz - Lieferservice | |
1048 | Marktplatz - Oekologie | |
1051 | Marktplatz - Personenbeförderung | |
1052 | Marktplatz - Reisevermittlung | |
1047 | Marktplatz - Rentenberatung | |
1045 | Marktplatz-Softwareentwicklung / Programmierung | marktplatz-informatiker |
1032 | Marktplatz - Übernachtung | marktplatz-uebernachtung |
1049 | Marktplatz - Unternehmensberatung | |
1040 | Marktplatz - Werbeagentur | marktplatz-werbeagentur |
1034 | Marktplatz - Wertgutachter Immobilien | |
1038 | Marktplatz - Zweiradservice | |
1117 | Werbung - Preise | werbung-preise |
"Schweizer Messer" für Ihr Immobiliengeschäft
liebe Nutzerinnen und Nutzer des IMMOFUX Portalsystems - falls Sie es noch nicht gesehen haben - wir haben das System komplett überarbeitet!
Dieses nehmen wir zum Anlass, Sie über die wichtigsten Eigenschaften und Vorteile einer IMMOFUX-Partnerschaft "aufzuklären".
- Immobilien-Stadtportale (z.B. immofux-ratzeburg.de)
- Immobilien Themenportale (immobilien-themenportal.de)
- Immobilien Gebietsportale (z.B. 239.immofux.de)
- Immobilien Maklerportale (z.B. 239.immofux.info)
- Info- und Marketing Regionalportale (regiofux.de)
- Info- und Marketing-Stadtportale (z.B. ratzeburg.ihr-stadtportal.de)
Mit freundlichen Grüßen
Team IMMOFUX
Admin Testartikel Gebietsportal - Über uns -
testing Admin Artikel auf über uns...
Das Zuhause effektiv vor Einbrechern schützen +++ Nur auf zertifizierte Sicherheitstechnik ist wirklich Verlass
Die Zahl der Einbruchsdelikte in Deutschland steigt weiter: Knapp 149.500 Mal gingen Langfinger laut neuester Bundeskriminalstatistik im Jahr 2013 in Häusern und Wohnungen auf Beutezug. Immer häufiger stecken Banden statt Einzeltäter dahinter. Sie sind meist gut organisiert, so dass ihre Spuren kaum aufzunehmen und Verhaftungen schwierig sind. Vor diesem Hintergrund steigt bei vielen Haus- und Wohnungseigentümern der Wunsch nach Schutz der eigenen vier Wände. Wer bei der Anschaffung von Sicherheitstechnik nur auf einen günstigen Preis statt auf die Qualität achtet, macht Eindringlingen allerdings das Leben leicht. Alarmanlagen aus dem Baumarkt, die selbst eingebaut werden können, fielen bei einem Test der Stiftung Warentest (Ausgabe 6/2013) allesamt durch. Wer sich zuverlässig schützen möchte, setzt daher auf professionelle Technik, die von den Versicherungsunternehmen akzeptiert und vom Fachmann installiert ist. Denn beim Gebäudeschutz sollte man auf zertifizierte Alarmanlagentechnik vom Experten achten. Nur so kann man sich mit Sicherheit wohlfühlen.
Geprüfter Einbruchschutz lohnt sich: So läuft man keine Gefahr, beim Nachhausekommen
ungebetenen Gästen zu begegnen. Foto: djd/TELENOT ELECTRONIC GMBH
Brief und Siegel für verlässliche Sicherheit
Eine Zertifizierung mit dem Gütesiegel der VdS Schadenverhütung sollte die Mindestanforderung für Sicherheitssysteme und ihre Komponenten, wie Rauchwarn- oder Bewegungsmelder, sein. Bei seinen Qualitätsüberprüfungen stellt dieser Verband der deutschen Schadenversicherer extrem hohe Anforderungen. Aus gutem Grund, denn im Schadensfall müssen schließlich die Versicherer zahlen. Sicherheitsentscheidern sind beim Schutz vor Einbruchsdelikten und Feuer in Unternehmen die VdS-Zertifizierung der Sicherheitsprodukte, Fachfirmen und des Herstellers am wichtigsten. Das ergab die Studie "Sicherheits-Enquete 2012/2013". Die Anerkennung durch die VdS, die beispielsweise Sicherheitskomponenten und -systeme des Alarmanlagenherstellers Telenot und seine Fachpartner besitzen, ist auch für private Anwender von hoher Bedeutung. Sie können sich so auf die Sicherheit zu Hause verlassen und profitieren dabei gleichzeitig von günstigeren Tarifen etlicher Versicherer. Diese werden nur für Kunden angeboten, die ihr Hab und Gut mit zertifiziertem Gebäudeschutz absichern.
Wenn Sicherheitssysteme mit dem VdS-Prüfsiegel das Hab und Gut schützen,
können sich Haus- und Wohnungsbesitzer sicher aufgehoben fühlen.
Foto: djd/TELENOT ELECTRONIC GMBH
Planung und Einbau nach gültigen Vorschriften
Jedes Sicherheitssystem ist nur so gut wie das schwächste Element. Deshalb müssen alle verwendeten Geräte optimal aufeinander abgestimmt sein und den höchsten Anforderungen gerecht werden. Denn sie sind Tag und Nacht, das ganze Jahr über, gefordert, um bei Einbruch oder Brand zuverlässig Alarm auszulösen. Das rettet Sachwerte und nicht selten auch Menschenleben. Außerdem haben Bewohner so die Gewissheit, zu Hause rundum geschützt zu sein.
Wie gut und zuverlässig eine Alarmanlage funktioniert, hängt nicht zuletzt von der Fachfirma ab, die sie installiert. Die Anlage muss maßgeschneidert sein, deshalb sind zertifizierte Beratung, Planung und Installation sowie ein fachmännischer Service wichtig. Damit dies überall in Deutschland sichergestellt ist, steht Haus- und Wohnungsbesitzern mit den autorisierten Telenot-Stützpunkten ein Sicherheitsnetzwerk zertifizierter Fachfirmen (telenot.com/de/infothek/fachmann-vor-ort/deutschland/) zur Verfügung. Sie besitzen die Auszeichnung durch die DIN ISO 9001 und werden regelmäßig geschult und überprüft.
Nicht nur sicher, sondern auch schön: Das Design der Telenot-Bewegungsmelder
kann jedem Innenambiente angepasst werden. Dafür gibt es verschiedene Covers.
Foto: djd/TELENOT ELECTRONIC GMBH
Schutz gegen Einbruch, der zur Inneneinrichtung passt
Dass Sicherheitssysteme und die Innenarchitektur kein Widerspruch sein müssen, zeigen die verschiedenen Telenot-Produkte. Der Bewegungsmelder "Comstar Vayo" zum Beispiel besitzt eine Hülle, die man ähnlich wie bei vielen aktuellen Smartphone-Modellen einfach auswechseln kann. Vom Zebradekor über Granit und Buchenholzdesign bis zu Kieselgrau gibt es passende Varianten für jedes Innenambiente.
Teilsanieren und bares Geld sparen +++ Sinnvoller Einstieg in die energetische Sanierung - Tipps für Hauseigentümer
Nicht immer muss es der "Rundumschlag" sein, um die Heizkosten im Eigenheim zu senken. Wer seinen Altbau auf einen aktuellen energetischen Standard bringen will, kann dabei auch Schritt für Schritt vorgehen. Vor allem eine Teilsanierung kann sinnvoll sein, wenn sie besondere Schwachpunkte in der Gebäudesubstanz beseitigt: Das spart bares Geld bei den Heizkosten und unterstützt zudem den Umwelt- und Klimaschutz.
Schon mit einer energetischen Teilsanierung, etwa im Kellergeschoss,
können Hausbesitzer bares Geld sparen. Foto: djd/FPX Fachvereinigung
Unterstützung durch den Energieberater
Entscheidend für eine erfolgreiche Sanierung ist es, die vorhandene Bausubstanz gründlich unter die Lupe zu nehmen. Dafür bietet es sich an, einen unabhängigen, zertifizierten Energieberater zu beauftragen. Der Fachmann nimmt eine Bestandsanalyse vor und kann gezielt ermitteln, welche Modernisierungsmaßnahmen den größten Einspareffekt bewirken. Gleichzeitig kann der Fachberater auch zu möglichen Fördermitteln für die Modernisierung beraten sowie bei der Antragstellung helfen.
Teilsanieren zahlt sich aus
Wer sich für die Teilsanierung besondere Schwachpunkte im Altbau auswählt, kann somit den größtmöglichen Effekt erzielen und das vorhandene Modernisierungsbudget wirksam nutzen. Auch eine Sanierung in mehreren Schritten, abhängig von den vorhandenen finanziellen Mitteln, ist auf diese Weise möglich. Typische "Energiefresser" im Haus sind etwa das ungedämmte Dach, das nach Berechnungen der Deutschen Energie-Agentur dena bis zu 30 Prozent der Wärmeverluste verursacht, sowie das Kellergeschoss, auf dessen Konto 15 Prozent der Verluste gehen. Das bedeutet im Umkehrschluss: Wer Obergeschoss und Keller energetisch saniert, kann bereits fast die Hälfte der Einsparmöglichkeiten im Eigenheim verwirklichen.
Eine gut geplante energetische Teilsanierung senkt nachhaltig die Heizkosten im Eigenheim.
Foto: djd/FPX Fachvereinigung
Geeignete Dämmstoffe auswählen
Die Modernisierung macht sich durch die eingesparten Energieressourcen für die Umwelt bezahlt - und amortisiert sich zudem von allein - oft bereits nach wenigen Jahren. Entscheidend für den Sanierungserfolg ist es allerdings, die Modernisierung gut zu planen und von erfahrenen Handwerkern ausführen zu lassen. Und auch das verwendete Material hat großen Anteil am Dämmerfolg: So ist längst nicht jeder Dämmstoff für jeden Anwendungsbereich geeignet. Bei der Kellerdämmung, der sogenannten Perimeterdämmung, wird ein Dämmmaterial benötigt, das den hohen Belastungen dauerhaft standhält. Hier ist daher XPS eine gute Wahl. Das Dämmmaterial verrottet nicht und ist druckstabil und unempfindlich gegen Feuchtigkeit. Auch zur Vermeidung und Beseitigung von Wärmebrücken ist dieser Hochleistungsdämmstoff geeignet - ebenso wie zur Dämmung von Umkehrdächern. Unter xps-waermedaemmung.de gibt es ausführliche Informationen dazu.
Bericht zum Thema Kapitalanlagen: Festgeld und Tagesgeld
Einleitung
Kapitalanlagen sind für viele Menschen eine Möglichkeit, ihr Geld gewinnbringend anzulegen und dabei ein gewisses Maß an Sicherheit zu wahren. In diesem Bericht werden zwei häufig genutzte Anlageformen, nämlich Festgeld und Tagesgeld, genauer betrachtet. Wir werden die Unterschiede zwischen diesen beiden Anlageoptionen erläutern und die Vor- und Nachteile jeder Variante diskutieren.
Festgeld
Festgeld ist eine Anlageform, bei der der Anleger einen bestimmten Betrag für einen vorher festgelegten Zeitraum bei einer Bank anlegt. Während dieser Zeit bleibt das Geld auf einem Festgeldkonto und kann nicht vorzeitig abgehoben werden. In der Regel sind die Zinssätze für Festgeld höher als für Tagesgeld, da der Anleger sein Geld für einen längeren Zeitraum zur Verfügung stellt. Die Laufzeiten für Festgeldanlagen variieren in der Regel von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahren.
Vorteile von Festgeld
Sicherheit: Festgeldanlagen gelten als sichere Investition, da das Kapital während der Laufzeit geschützt ist und die Zinssätze in der Regel fest sind.
Planbarkeit: Aufgrund der festen Zinssätze können Anleger ihre zukünftigen Erträge genau kalkulieren.
Höhere Zinsen: Im Vergleich zum Tagesgeld bieten Festgeldkonten in der Regel höhere Zinssätze, insbesondere bei längeren Laufzeiten.
Nachteile von Festgeld
Mangelnde Flexibilität: Das Geld ist während der Laufzeit nicht verfügbar, es sei denn, es werden hohe Gebühren und Strafen in Kauf genommen.
Inflation: Bei niedrigen Zinssätzen kann die Inflation die Rendite auf Festgeldanlagen übersteigen, wodurch die Kaufkraft des Kapitals abnimmt.
Tagesgeld
Tagesgeld ist eine Anlageform, bei der das Geld auf einem separaten Konto bei einer Bank angelegt wird. Anders als beim Festgeld gibt es keine feste Laufzeit, und der Anleger kann jederzeit auf sein Geld zugreifen. Die Zinssätze für Tagesgeld sind in der Regel niedriger als für Festgeld, aber sie können variieren.
Vorteile von Tagesgeld
Hohe Liquidität: Tagesgeld bietet eine hohe Flexibilität, da der Anleger jederzeit auf sein Geld zugreifen kann, ohne Gebühren oder Strafen zu zahlen.
Sicherheit: Ähnlich wie bei Festgeld sind auch Tagesgeldkonten in der Regel sicher und bieten einen gewissen Schutz für das angelegte Kapital.
Konstante Verfügbarkeit: Das Geld ist immer verfügbar, was es zu einer guten Wahl für Notfälle oder kurzfristige Ausgaben macht.
Nachteile von Tagesgeld
Niedrigere Zinsen: Die Renditen auf Tagesgeld sind im Allgemeinen niedriger als auf Festgeldkonten, insbesondere in Zeiten niedriger Zinsen.
Inflation: Wie beim Festgeld kann die Inflation die Rendite auf Tagesgeldanlagen beeinflussen, was zu einer schwindenden Kaufkraft führt.
Fazit
Die Wahl zwischen Festgeld und Tagesgeld hängt von den individuellen finanziellen Zielen und Bedürfnissen ab. Festgeld bietet eine höhere Rendite bei längerer Bindung des Kapitals, während Tagesgeld eine höhere Liquidität und Flexibilität bietet. Anleger sollten ihre finanzielle Situation und ihre langfristigen Ziele sorgfältig berücksichtigen, bevor sie sich für eine dieser Anlageoptionen entscheiden. Eine diversifizierte Anlagestrategie, die beide Formen berücksichtigt, kann ebenfalls eine sinnvolle Option sein, um sowohl Sicherheit als auch Zugänglichkeit zu gewährleisten.