Kapitalanlagenservice
Informationen zum Thema Stadthaus Immobilien
Der baurechtliche Begriff Wohngebäude bezeichnet ein Gebäude, das vornehmlich dem Wohnen dient. Im allgemeinen Sprachgebrauch ist auch die Bezeichnung Wohnhaus üblich.
Das vorindustrielles Stadthaus ist entstanden aus der Tradition der mittelalterlichen Städte und vereint Wohnen und Arbeiten für Handwerker, Kaufleute und Ackerbürger unter einem Dach. Ein für die Stadt oder Stadtteil einheitliches Aussehen und Größe ergibt sich aus den Größen der Bauparzellen, Bauordnungen und Zeitpunkt des Wiederaufbaus nach Zerstörung ganzer Areale.
Stadthaus steht für ein Wohngebäude des städtischen Raumes. Ein Stadthaus ist eine selbständige Wohneinheit mit eigenem Eingang. Baurechtlich sind Stadthäuser selbständige Gebäude.
Informationen zum Thema Reihenhaus Immobilien
Ein Reihenhaus ist ein Einfamilienhaus, das mit weiteren gleichartig gestalteten Häusern eine geschlossene Reihung bildet.
Reihenhäuser können leicht versetzt zueinander oder in exakter Reihe angelegt sein. Die so gebildete Reihe ist parallel zu einer Straße ausgerichtet oder begrenzt einen Platz.
In Immobilieninseraten werden auch folgende Abkürzungen verwendet
- RH = Reihenhaus
- RMH = Reihenmittelhaus
- REH = Reihenendhaus
Reihenhäuser können in geschlossener Bauweise einen ganzen Häuserblock einnehmen, oder in einzelne Hausgruppen aufgegliedert sein.
Informationen zum Thema Wohnanlagen
Ein Mehrfamilienhaus - oder auch Mehrfamilienwohnhaus - ist ein Gebäude, welches mindestens 3 Wohnungen umfasst. Es steht damit im Gegensatz zum Einfamilienhaus (mit oder ohne Einliegerwohnung).
Eine Wohnanlage besteht mindestens aus 2 Häusern.
Gängige Abkürzungen in Immobilieninseraten sind MFH für das Mehrfamilienhaus und WA für die Wohnanlage.
Informationen zum Thema Landhaus Immobilien
Ein Landhaus ist ein ländlich stilisiertes, freistehendes Wohnhaus auf dem Land, umgeben von einer Gartenfläche.
Es wurde meist auf der Flur von Dörfern in der Umgebung größerer Städte für eine wohlhabende Familie mit ihrer Dienerschaft errichtet, die es Anfang des 19. Jahrhunderts in der Regel nur im Sommer bewohnte.
Mit der Verstädterung der Randgemeinden entwickelte sich das Landhaus zur Villa mit ihrem höheren repräsentativen Anspruch sowie der Möglichkeit zum ganzjährigen Wohnen weiter.
Informationen zum Thema Immobilien mit Erlaubnis zur Hundehaltung
Kleintiere - von denen keine Störungen oder Schäden zu erwarten sind - führen im Normalfall zu keinem Streit zwischen Mietern und Vermietern.
Gemäß einem BGH Urteil (Az. VIII ZR 10/92) ist ein generelles Verbot der Tierhaltung in einer Mietwohnung unwirksam.
Eine Formularklausel im Mietvertrag, die Katzen- und Hundehaltung generell verbietet, ist unwirksam, entschied der Bundesgerichtshof in seinem Urteil vom 20. März 2013 - VIII ZR 168/12.
Falls Sie Hundehalterin oder Hundehalter sind, sollten Sie bei Interesse an einer Wohnung oder an einem Haus zur Miete im Vorfeld erfragen, ob der Vermieter die Hundehaltung erlaubt bzw. genehmigt.
So sparen Sie allen Beteiligten viel Zeit!
Kapitalanlagen - Festgeld - Tagesgeld
Vergleichen Sie hier die Konditionen für Tagesgeld
Vergleichen Sie hier die Konditionen für Festgeld