Kapitalanlagenservice
Hotline für Finanzberatung in Deutschland - einfach gemerkt, gebührenfrei anrufen!
Ein Name lässt sich viel leichter merken als eine lange Nummer, das ist hinlänglich bekannt.
Über die für Anrufer gebührenfreie Leichtmerk-Hotline
0800 - GELDFUX werden Finanzberater in Deutschland in jeder gewünschten Stadt erreicht. Name gemerkt = Telefonnummer gemerkt!
Gewählt wird diese Nummer, indem Sie auf der Tastatur Ihres Telefons einfach nach der Vorwahl 0800 (steht für gebührenfreies Anrufen) den Namen GELDFUX Buchstabe für Buchstabe eintippen.
0 | 8 | 0 | 0 | G | E | L | D | F | U | X | |
0 | 8 | 0 | 0 | 4 | 3 | 5 | 3 | 3 | 8 | 9 |
Zugegeben: Weil ungewohnt, sind die Buchstaben nicht ganz so schnell einzutippen wie Zahlen, aber diese Telefonnummer haben Sie sich mit dem Namen doch bereits gemerkt - oder?!
Sie können sich beim Wählen ja auch einfach die nötige Zeit lassen!
Sie sind Finanzdienstleister? Melden Sie sich bei Interesse, wenn Sie über diese Hotline erreicht werden möchten.
Info auch auf leichtmerknummer.de und geldfux.com
So bleibt der Pool sauber +++ Sommerfreuden im eigenen Garten genießen
Der Badespaß gehört zum Sommer einfach dazu. Sonnenschein, ein kühles Eis und eine bequeme Liege am Wasser - so stellen sich viele die perfekte Entspannung vor. Schön, wenn man sogar einen eigenen Pool im Garten hat. Trotz Sommer, Sonne, Badespaß sollte man aber auch daran denken, den Pool regelmäßig zu reinigen, damit es nicht zur Verschlechterung der Wasserqualität kommt und die Gesundheit der Badenden nicht beeinträchtigt wird.
Algen, Laub und Co. verhindern
Baden im Freien ist etwas Schönes. Doch leider gelangen auch Laub, Staub, Pollen und andere Dinge schnell in den Pool. Organischer Schmutz sollte daher mit einer regelmäßigen Reinigung mittels einer dem Pool angemessenen Pumpe und speziellen Pool-Pflegemitteln vermieden werden. Welche Pumpe zum Pool passt, kommt ganz auf das Wasservolumen an. Um eine passende Pumpe zu finden, empfiehlt sich eine Beratung im Fachhandel. Dort kann ein Fachmann genau erklären, worauf es ankommt, und passend zum Pool verschiedene Modelle empfehlen. Schließlich geht es darum, mindestens zweimal am Tag das gesamte Wasser des Pools komplett umzuwälzen.
Pool-Pflege mit modernen Mitteln
Zum Schutz des Wassers gibt es zunächst die Möglichkeit, den Pool mit einer Plane - mit oder ohne Kurbel - täglich abzudecken. Ebenso kann man eine transparente Poolüberdachung (duw-pool.de) installieren und so die Badesaison erheblich verlängern sowie den Pool deutlich effektiver vor Verunreinigungen schützen. Zusätzlich lässt sich die Pflege des Pools erheblich erleichtern, indem für die Reinigung ein sogenannter Reinigungsroboter (zodiac-poolcare.de) eingesetzt wird. Dieser erleichtert die wöchentliche Pflege der Poolwände und des Bodens enorm. Ganz automatisch beginnt der Pool-Roboter mit seiner professionellen Reinigung, sobald man ihn ins Wasser einsetzt.
Pool-Roboter machen die Reinigung von Beckenwänden und -boden zum Kinderspiel.
Foto: djd/Zodiac
Häufigkeit der Reinigung
Es empfiehlt sich, mindestens einmal pro Woche das Poolbecken zu reinigen, um es dauerhaft vor Verschmutzungen zu schützen. Hierbei sollten auch Laub und Kleintiere von der Wasseroberfläche entfernt werden. Darüber hinaus sollte auch der pH-Wert des Wassers regelmäßig kontrolliert werden.
Licht schafft Atmosphäre +++ Mit LED-Stripes und Lichtprofilen besondere Akzente setzen
Der Wunsch nach Individualität prägt immer stärker die Wohntrends: Statt der Einrichtung "von der Stange" möchten Verbraucher die Wohnung oder das Haus im eigenen Stil und mit besonderen Details ausstatten. Gerade Licht sorgt dabei für besondere Akzente - und das mit vergleichsweise wenig Aufwand. So können beispielsweise energieeffiziente und langlebige Leuchtdioden (LED) dazu genutzt werden, um an Wänden, an der Decke, in Schränken oder auch rund um hochwertige Möbelstücke für einen buchstäblich strahlenden Rahmen zu sorgen. Lichtbänder, auch als LED-Stripes bekannt, lassen sich schnell und unkompliziert installieren - zudem sind sie ungemein vielseitig und kreativ nutzbar.
Die Lichtstreifen mit langlebiger und energieeffizienter LED-Technik lassen sich vielseitig einsetzen.
Foto: djd/Paulmann Licht
Wohnen im individuellen Ambiente
Die vorgefertigten Lichtbänder, beispielsweise vom deutschen Hersteller Paulmann, können ganz nach eigenen Ideen genutzt werden, um echte Hingucker in den eigenen vier Wänden zu schaffen. Die indirekte Beleuchtung der Wand ist ebenso beeindruckend wie ein Flachbildschirm, der rundherum mit einer LED-Hintergrundbeleuchtung versehen ist. Aber auch in der Küche und im Bad sorgt die moderne und sparsame Lichttechnik für mehr Atmosphäre. Neben Behaglichkeit und Stil schaffen die LED-Stripes (paulmann.com) aber auch mehr Sicherheit - indem sie beispielsweise durch eine dezente, aber dennoch wirksame Beleuchtung mögliche Stolperfallen im Treppenhaus und im Flur entschärfen.
Auch an Möbeln setzen die LED-Stripes besondere Akzente.
Foto: djd/Paulmann Licht
Effektvolle Beleuchtung für jeden Raum
Noch mehr Individualität erhält diese trendige LED-Beleuchtung durch die wählbare Lichtfarbe. So ist insbesondere in Wohnräumen die als angenehm empfundene Raumfarbe "Warmweiß" besonders gefragt. Passende Profile machen darüber hinaus die Installation zur schnellen und zeitsparenden Angelegenheit. Das "Floor Profil" von Paulmann ist eine gute Lösung, um LED-Stripes am Boden, an Möbelstücken oder anderen festen Untergründen zu befestigen. An der Wand ist das "Duo Profil" ebenso einfach und schnell installiert. Auf diese Weise lässt sich mit den Lichtbändern eine individuelle, effektvolle Beleuchtung in nahezu jedem Raum verwirklichen.
Tipps für die Markisenpflege +++ Praktischer Sonnenschutz und dekorativer Blickfang in einem
Markisen sind echte Multitalente: Sie spenden den gewünschten Schatten an sonnigen Tagen, mit attraktiven Farben und Dessins werden sie selbst zum dekorativen Blickfang - und obendrein bringen sie eine gemütliche Atmosphäre ins Freiluft-Wohnzimmer. Damit der Sonnenschutz für Terrasse oder Balkon lange in guter Form bleibt und sein attraktives Erscheinungsbild behält, kommt es allerdings auf die richtige Pflege an. Schließlich sind Markisen 365 Tage im Jahr Wind und Wetter ausgesetzt.
Regelmäßiges Reinigen hilft
Wichtig ist daher eine regelmäßige Reinigung des Tuchs, damit die farbenfrohen Textilien lange ihr frisches Erscheinungsbild behalten. Staub und Schmutz lassen sich am besten mit klarem Wasser abspülen. Gut geeignet dafür ist der Gartenschlauch, Hochdruckreiniger hingegen könnten die Markise beschädigen. Lassen sich nicht alle Flecken mit reinem Wasser entfernen, kann die Markise mit einer fünf- bis zehnprozentigen Lösung aus Feinwaschmittel oder neutraler Seife in lauwarmem Wasser behandelt werden. Nach der Reinigung die Markise erneut mit klarem Wasser gut abspülen.
Der Lieblingsplatz im Garten: Die Markise spendet Schatten und ist zudem selbst ein attraktiver Blickfang. Damit der Sonnenschutz lange gut in Form bleibt, kommt es auf die richtige Pflege an. Foto: djd/Lewens-Markisen
Vorsicht bei Regen und Schnee
Bei Regen und Sturm sollte die Markise in jedem Fall eingefahren werden, damit sie keinen Schaden nehmen kann. Beim Einfahren wiederum sollte die Markise stets trocken sein, um Stockflecken zu vermeiden. Ist dies einmal nicht möglich, etwa wenn überraschend ein Gewitterschauer aufzieht, ist es wichtig, die feuchte Markise nach dem Regenguss wieder auszufahren, damit sie gut trocknen kann. Ebenso selbstverständlich: Auch bei Schneefall ist die Markise in ihrem Gehäuse am besten geschützt. Doch Vorsicht: Sollte ein Markisentuch bereits eingefroren sein, darf es nicht bewegt werden, sondern muss erst auftauen.
Markisentypen für alle Fälle
Wer sich für einen Schattenspender für Terrasse oder Balkon interessiert, wird schnell feststellen: Markise ist längst nicht gleich Markise. Die Auswahl an Markisentypen, an Stoffen und Dessins ist riesig. Die Wahl des jeweils geeigneten Typs ist dabei nicht zuletzt vom Standort abhängig: So sind offene Markisen ohne einen Schutz des Tuchs eher für zumindest teilweise überdachte Bereiche geeignet. Liegen Terrasse oder Balkon frei, sollte die Markise in jedem Fall über ein Regendach verfügen, damit das hochwertige Tuch nicht Wind und Wetter ausgesetzt ist. Einen noch höheren Schutz bieten Hülsenmarkisen, die über eine Rückwand verfügen. Den höchsten Schutz jedoch gewährleisten Kassettenmarkisen, bei denen das eingefahrene Tuch rundum geschützt in der Kassette liegt. Hersteller wie Lewens-Markisen (lewens-markisen.de) bieten eine große Auswahl an Modellen, Größen, unterschiedlichen Farben und Ausführungen an.
Eine rundum geschlossene Kassettenmarkise schützt das eingefahrene Tuch vor Wind und Wetter.
Foto: djd/Lewens-Markisen
Auf hohe Tuchqualität achten
Terrassen- und Balkonbesitzer sollten auch bei der Tuchauswahl genau hinschauen. Auf Stoffen, die über Strukturen, farbige Noppen oder Streifen verfügen, treten kleine Verschmutzungen weniger stark in Erscheinung als bei sehr hellen oder einfarbigen Tüchern. Wichtig ist es zudem, dass das Tuch nicht nur oberflächlich gefärbt ist, da es sonst allzu schnell verblassen könnte. Spinndüsengefärbte Acryl- und Polyesterstoffe von Lewens bestehen aus durchgefärbten Fasern und zeichnen sich durch Farbbeständigkeit und hohe Qualität aus - gute Voraussetzungen also für den schmucken Lieblingsplatz im Garten.
Ihre eigene mobile Internetseite mit IMMOFUX
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Nutzerinnen und Nutzer unseres Portalsystems,
über 50% der Internetnutzer surfen heute schon mobil. Mit potentiellen Immobilienverkäufern und -interessenten, die bereits heute mit ihren Handys Ihre Webseite besuchen, wird Ihre mobile Webseite zum ersten Eindruck und wichtigen Aushängeschild für viele Nutzer.
Durch die unterschiedliche Bildschirmgröße sind viele Internetseiten auf dem Smartphone aber nicht benutzbar und Besucher brechen sofort ab und sind dauerhaft für Ihr Geschäft verloren.
IMMOFUX hat dafür jetzt zusammen mit einem Partner eine Software entwickelt, um Ihre Desktop Webseite sofort und ohne Aufwand in eine mobile Webseite für alle Handybetriebssysteme zu übersetzen.
Ihre aktuelle Homepage bleibt dabei unverändert!
Testen Sie hier kostenfrei, ob Ihre Internetseite mobil ist:
www.immofux-deutschland.de/ratgeber/tipps-fuer-immobilienmakler/?artid=13100
IMMOFUX sucht je einen Stadtpartner (exklusiv) für die Immobilienmarketing Stadtportale in Deutschland!
IMMOFUX bietet ein System mit interessanten Alleinstellungsmerkmalen für
+++ mehr Interessenten +++ mehr Auftraggeber +++ mehr Umsatz!
Weitere Informationen im Internet: www.immofux-stadtkonzept.de
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum IMMOFUX Immobilien- und Stadtkonzept finden Sie hier:
www.immofux-deutschland.de/faq/
Auf Ihr Interesse und mögliche Fragen freuen wir uns und wünschen Ihnen weiterhin gute Geschäfte.
Teilen Sie uns auch gerne mit, welche Themen Sie interessieren!
Mit freundlichen Grüßen
Team IMMOFUX
Bericht zum Thema Kapitalanlagen: Festgeld und Tagesgeld
Einleitung
Kapitalanlagen sind für viele Menschen eine Möglichkeit, ihr Geld gewinnbringend anzulegen und dabei ein gewisses Maß an Sicherheit zu wahren. In diesem Bericht werden zwei häufig genutzte Anlageformen, nämlich Festgeld und Tagesgeld, genauer betrachtet. Wir werden die Unterschiede zwischen diesen beiden Anlageoptionen erläutern und die Vor- und Nachteile jeder Variante diskutieren.
Festgeld
Festgeld ist eine Anlageform, bei der der Anleger einen bestimmten Betrag für einen vorher festgelegten Zeitraum bei einer Bank anlegt. Während dieser Zeit bleibt das Geld auf einem Festgeldkonto und kann nicht vorzeitig abgehoben werden. In der Regel sind die Zinssätze für Festgeld höher als für Tagesgeld, da der Anleger sein Geld für einen längeren Zeitraum zur Verfügung stellt. Die Laufzeiten für Festgeldanlagen variieren in der Regel von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahren.
Vorteile von Festgeld
Sicherheit: Festgeldanlagen gelten als sichere Investition, da das Kapital während der Laufzeit geschützt ist und die Zinssätze in der Regel fest sind.
Planbarkeit: Aufgrund der festen Zinssätze können Anleger ihre zukünftigen Erträge genau kalkulieren.
Höhere Zinsen: Im Vergleich zum Tagesgeld bieten Festgeldkonten in der Regel höhere Zinssätze, insbesondere bei längeren Laufzeiten.
Nachteile von Festgeld
Mangelnde Flexibilität: Das Geld ist während der Laufzeit nicht verfügbar, es sei denn, es werden hohe Gebühren und Strafen in Kauf genommen.
Inflation: Bei niedrigen Zinssätzen kann die Inflation die Rendite auf Festgeldanlagen übersteigen, wodurch die Kaufkraft des Kapitals abnimmt.
Tagesgeld
Tagesgeld ist eine Anlageform, bei der das Geld auf einem separaten Konto bei einer Bank angelegt wird. Anders als beim Festgeld gibt es keine feste Laufzeit, und der Anleger kann jederzeit auf sein Geld zugreifen. Die Zinssätze für Tagesgeld sind in der Regel niedriger als für Festgeld, aber sie können variieren.
Vorteile von Tagesgeld
Hohe Liquidität: Tagesgeld bietet eine hohe Flexibilität, da der Anleger jederzeit auf sein Geld zugreifen kann, ohne Gebühren oder Strafen zu zahlen.
Sicherheit: Ähnlich wie bei Festgeld sind auch Tagesgeldkonten in der Regel sicher und bieten einen gewissen Schutz für das angelegte Kapital.
Konstante Verfügbarkeit: Das Geld ist immer verfügbar, was es zu einer guten Wahl für Notfälle oder kurzfristige Ausgaben macht.
Nachteile von Tagesgeld
Niedrigere Zinsen: Die Renditen auf Tagesgeld sind im Allgemeinen niedriger als auf Festgeldkonten, insbesondere in Zeiten niedriger Zinsen.
Inflation: Wie beim Festgeld kann die Inflation die Rendite auf Tagesgeldanlagen beeinflussen, was zu einer schwindenden Kaufkraft führt.
Fazit
Die Wahl zwischen Festgeld und Tagesgeld hängt von den individuellen finanziellen Zielen und Bedürfnissen ab. Festgeld bietet eine höhere Rendite bei längerer Bindung des Kapitals, während Tagesgeld eine höhere Liquidität und Flexibilität bietet. Anleger sollten ihre finanzielle Situation und ihre langfristigen Ziele sorgfältig berücksichtigen, bevor sie sich für eine dieser Anlageoptionen entscheiden. Eine diversifizierte Anlagestrategie, die beide Formen berücksichtigt, kann ebenfalls eine sinnvolle Option sein, um sowohl Sicherheit als auch Zugänglichkeit zu gewährleisten.